Recommendation
Vorfreude auf den Landesposaunentag 2027 in Radolfzell
PRESSEMITTEILUNG

Landesposaunentag 2027 findet in Radolfzell statt!

Vom 2. bis 4. Juli 2027 werden beim 31. Badischen Landesposaunentag der Evangelischen Landeskirche in Baden rund 1.500 Blechbläserinnen und Blechbäser die Radolfzeller Innenstadt in eine riesige musikalische Freiluftbühne verwandeln – und der Bodensee wird im Takt dazu vibrieren! Bei der offiziellen Vorstellung der Veranstaltung mit Vertretern der Evangelischen Landeskirche in Baden zeigte sich Oberbürgermeister Simon Gröger begeistert davon, den Landesposaunentag in Radolfzell auszurichten. „Das ist eine große Ehre – und eine wunderbare Chance, unsere Stadt, die im Herzen des Evangelischen Kirchenbezirks in Baden liegt, als Ort der Musik, Begegnung und Inspiration zu präsentieren“, betonte er.

Die alle vier Jahre stattfindende Großveranstaltung steht in Radolfzell unter dem Motto „Töne der Hoffnung am See“ – eine Botschaft, die Musik, Glaube und gesellschaftliches Engagement buchstäblich miteinander in Einklang bringen möchte. Während der drei Tage werden die beteiligten Musikerinnen und Musiker zahlreiche Platzkonzerte unter freiem Himmel geben, zudem wird es Workshops für die Spielenden geben. Darüber hinaus ist für den Sonntag, 04.07.2027, ein großer Abschlussgottesdienst mit viel Bläsermusik geplant.

Das musikalische Großereignis, das erstmals am Ufer des Bodensees ausgetragen wird, wird zahlreiche Gäste aus ganz Baden nach Radolfzell locken. „Wir freuen uns schon jetzt auf die einzigartigen Klangerlebnisse, die Gemeinschaft und das inspirierende Miteinander“, so das Stadtoberhaupt. Mit einer lebendigen Vereinslandschaft, engagierten Chören, Blasorchestern und einer aktiven städtischen Musikschule hat Musik in Radolfzell einen festen Platz. „Unsere Stadt lebt und liebt Musik. Der Landesposaunentag passt deshalb perfekt zu uns – er ist wie geschaffen für Radolfzell“, betonte Gröger. „Das wird ein tolles Hörerlebnis für die Bürgerinnen und Bürger werden“, unterstrich Erik Hörenberg, Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur.

Der Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Konstanz, Markus Weimer, freut sich über die Unterstützung durch die Stadt: „Wir freuen uns riesig darüber, dass wir nach Radolfzell kommen dürfen!“ Die Stadt habe ja bereits Erfahrung darin, große Feste auszurichten, bei denen weltliche und kirchliche Elemente wunderbar miteinander verbunden werden, merkte er mit einem Schmunzeln an. Das Hausherrenfest sei ein hervorragendes Beispiel dafür, „wie Kirche und Stadt zusammenarbeiten können“. Und er stellte in Aussicht: „Die ganze Landeskirche wird sich auf den Weg an den See machen!“

„Wir spüren, dass wir hier in Radolfzell willkommen sind – das ist wirklich ein schönes Geschenk“, pflichtete ihm der Landesobmann Pfarrer Christian Kühlewein-Roloff bei. Die Bläserinnen und Bläser seien wie eine große Familie, die sich immer wieder treffe. Dem stimmte Andreas Bartl vom Posaunenchor der Radolfzeller Christuskirche zu: „Es gibt zwei Jahre, in denen man von der Veranstaltung zehrt, und zwei Jahre, in denen man auf sie hinlebt“, verdeutlichte er den hohen Stellenwert des Landesposaunentages für die Musizierenden.

Jochen Martin, Eventmanager der Evangelischen Landeskirche in Baden, ist überzeugt davon, dass der Landesposaunentag die Verbindung zwischen Stadt und Kirche nachhaltig stärkt: „Diese Veranstaltung ist ein Leuchtturm, der noch lange weiterstrahlen wird“. Martin ist neben dem Marketing und Sponsoring unter anderem auch für die Logistik der Veranstaltung und die Suche nach geeigneten Unterkünften für die Musikerinnen und Musiker zuständig. Die Planungen und Gespräche dafür laufen bereits: Angedacht ist, die Bläserinnen und Bläser unter anderem in Schulturnhallen und Hotels unterzubringen.

Bildunterschrift Gruppenbild: Freuen sich auf den Landesposaunentag 2027 in Radolfzell (von links): Der Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Konstanz, Markus Weimer, Pfarrer Christian Kühlewein-Roloff, Andreas Bartl vom Posaunenchor der Christuskirche, Landesposaunenwart Heiko Petersen , Oberbürgermeister Simon Gröger.
Informationen:
bis